Zum Inhalt springen

Innovationsbündnis "ProHyMaTh" mit der GFE gestartet

In einem neuen Bündnis engagieren sich im Bundesprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ die GFE Schmalkalden und das TITK Rudolstadt mit einer Vielzahl weiterer Unternehmen und Institutionen. Ziel ist es, einer industriell kleinteilig geprägten Region Thüringens ein zukunftsfähiges Profil zu geben. Unter dem Titel „Prozesstechnologien für Hybride Materialien im Thüringer Wald“ (ProHyMaTh) werden hierfür insbesondere neue Synergieeffekte zwischen der Metall- und der Kunststoffbranche angestrebt.

Die Zielregion besteht im Kern aus den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen, Suhl, Ilmenau und Saalfeld-Rudolstadt. Das Netzwerk zählt bereits jetzt mehr als 20 Partner aus Forschung, Bildung, Industrie, Kultur und Zivilgesellschaft. Zur Auftaktveranstaltung am 1. Oktober 2020 in Schmalkalden kamen 14 Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie das Thüringer Zentrum für Maschinenbau, der automotive thüringen e.V., die TU Ilmenau, die Duale Hochschule Gera-Eisenach, die LEG Thüringen, die IHK Südthüringen, das Landratsamt Schmalkalden-Meiningen und die Wirtschaftsförderagentur Saalfeld-Rudolstadt.

Ausgangspunkt sind die tiefgreifenden Veränderungen in der Automobilbranche als Leitindustrie, welche das Lieferantennetzwerk nahezu vollständig verändern. Die Überzeugung: Nur durch Innovationen kann der Wandel hin zu perspektivisch wettbewerbsfähigen Produkten und auch neuen Kundenkreisen gelingen. Eng verbunden damit ist die Zielstellung, die Attraktivität der Region zu erhöhen und damit im Vergleich zu infrastrukturell gut entwickelten Großstädten und Ballungsräumen gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen.

Das konkrete Innovationsfeld, das innerhalb eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes angegangen werden soll, umfasst die „Prozesstechnologien für Hybride Materialien“. Auf der Basis bestehender Kompetenzen in der Region sind hier branchenübergreifend die Wissensgebiete Materialforschung, hybride Fertigungstechnologien sowie Leichtbau- und Oberflächentechnologien einbezogen.

Während des Kickoff-Meetings in Schmalkalden ging es nun darum, das Vorhaben vorzustellen und weitere Partner für die Mitwirkung zu gewinnen. Gleichzeitig wurden erste konkrete Ideen für ein intensiviertes Zusammenwirken der Metall- und der Kunststoffbranche gesammelt. „Jedoch reicht es nicht, sich auf technische Innovationen und Maßnahmen zu konzentrieren“, betonte Dr. Klaus Wagner von der GFE als Moderator. Auch die sozioökonomischen Aspekte des Strukturwandels und möglicher Strategien müssten beachtet werden. Hierzu hat sich das ProHyMaTh-Bündnis das Institut für kommunale Planung und Entwicklung (IKPE) aus Erfurt ins Boot geholt.

„ProHyMaTh“ ist eines von 44 Projekten bundesweit, die es beim Bundesforschungsministerium in die zweite Auswahlrunde des Programmes „WIR!“ geschafft haben. Ursprünglich waren 130 Bewerbungen aus allen Teilen Deutschlands eingegangen. Bis zum Frühjahr muss das Projektteam aus Schmalkalden und Rudolstadt nun ein überzeugendes Konzept präsentieren, um unter den 25 Finalisten zu landen. Damit wäre eine sechsjährige Umsetzungsphase möglich, die am 1. September 2021 beginnt und bis zu 15 Millionen Euro Förderung erhält.

Nach dem Auftakt vom 1. Oktober werden nun in den nächsten Wochen auf Basis bereits vorliegender Studien die Entwicklungsbedarfe konkret erfasst, die Bündnisstrategie zur Umsetzung entwickelt und ein Konzept erstellt. Hierzu sind bis zum März 2021 mehrere Workshops, individuelle Gespräche mit Partnern und ein zweitägiges Strategieseminar vorgesehen. Neben einer Stärken-Schwächen-Analyse sollen dabei auch erste Leuchtturmprojekte identifiziert werden.

Unternehmen oder Institutionen, die an einer Mitwirkung interessiert sind, können sich über die Webseite www.prohymath.de über das Projekt und seine Fortschritte informieren oder direkt Kontakt zum Team bei der GFE und dem TITK aufnehmen.

TITK_GFE_ProHyMaTh.jpg
Das ProHyMaTh-Projektteam (von links): Dr. Renate Lützkendorf, Dr. Tobias Biletzki, Bettina Wenzel (alle TITK), Dr. Klaus Wagner, Benjamin Hofmann, Stephan Krahner (alle GFE).